SRF – Schweizer Radio und Fernsehen: Die Welt der Medien ist abwechslungsreich, aufregend und herausfordernd. Beim grössten Medienunternehmen der Schweiz gestalten wir diese Welt täglich mit – am Puls der Zeit und total digital.
SRF – Schweizer Radio und Fernsehen: Unter diesem Dach produzieren rund 3200 Mitarbeitende drei Fernseh- und sechs Radioprogramme sowie verschiedene digitale Angebote.
SRF ist ein Medienhaus für alle. Die Inhalte richten sich an die gesamte Bevölkerung der Deutschschweiz. Als grösste Unternehmenseinheit der SRG SSR ist SRF fest in der Gesellschaft verankert und produziert seine Programme an drei Hauptstandorten in Basel, Bern und Zürich. Dazu kommen die vier Regionalstudios in Aarau, Chur, Luzern und St. Gallen.
Im Einklang mit der «Charta der Zusammenarbeit» der SRG bietet SRF den Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld, welches geprägt ist von respektvollem Umgang, konstruktivem Austausch und kreativem Freiraum für eigene Interessen.
Von der Konzeption von Angeboten, der inhaltlichen und produktionstechnischen Umsetzung bis hin zur Distribution auf den verschiedenen Kanälen – SRF bietet eine Vielzahl an Berufsbildern. Dank moderner Ausstattung und redaktionellem Freiraum entwickeln wir Journalismus, der Kreativität mit Qualität vereint.
Spannende Einblicke in die Welt der Medien
Mit Radio-, TV- und diversen Online-Angeboten sind wir multimedial. Deshalb können wir abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben übernehmen und uns täglich weiterentwickeln – höchste Professionalität ist dabei in allen Formaten unser Anspruch.
Wir entwickeln die Medienlandschaft der Zukunft aktiv mit und nutzen die Chancen der Digitalisierung für uns. Dafür investieren wir umfassend in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und Führungskräfte.
Als offenes Medienunternehmen können wir unseren Mitarbeitenden Raum und Gestaltungsmöglichkeiten bieten, um neue Formate zu entwickeln. Wir übertragen unseren Mitarbeitenden frühzeitig Projektverantwortung und fördern Austauschprogramme und die Nutzung moderner Tools.
Wir bieten alle Voraussetzungen, um Talente zu fördern und den journalistischen Nachwuchs umfassend auszubilden. So geniesst zum Beispiel unsere crossmediale journalistische Ausbildung einen erstklassigen Ruf.
Wir bieten zudem attraktive berufliche Grundbildungen für junge Talente an und bilden sie für den Berufseinstieg aus.
Talentförderung bei SRF
SRF erkennt talentierte Lernende während der Lehre aufgrund von ihren Fähigkeiten wie Eigeninitiative, Selbstverantwortung, rasche Auffassungsgabe und Selbstständigkeit. SRF übergibt Talenten viel Verantwortung und Freiraum bei Projekten. Auch für Berufsmeisterschaften werden die Lernenden bei Bedarf intern gefördert und unterstützt.
Lernende sind teilweise direkt mit Zuschauerinnen und Zuschauern im Kontakt. Sie produzieren Inhalte für den «echten» Gebrauch. Somit sehen Lernende Mediamatikerinnen und Mediamatiker EFZ eigenproduzierte Videos, Grafiken, etc. sofort im Netz. Ehemalige Lernende konnten sich auch im Betrieb auf die Berufsmeisterschaften vorbereiten. 2020 wurde bei den Regionalmeisterschaften der erste Platz und bei den SwissSkills der sechste erreicht.
SRF bildet Lernende in folgenden Berufen aus: Anlagen-/Apparatebauer/in EFZ, Automechatroniker/in EFZ, Polymechaniker/in EFZ, Fachperson Information und Dokumention EFZ, Kauffrau/-mann EFZ (HMS-Praktikum), Veranstaltungsfachperson EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ, Multimedia-Elektroniker/in EFZ, Schreiner/in EFZ, , ICT-Fachpersonen EFZ.